Termine
Unser Vortragsprogramm für euch
Den Schwerpunkt unserer Arbeit stellen monatliche Vortragsabende mit rennomierten Referenten aus Terraristik und Herpetologie dar. Diese geben ihr Wissen anschaulich an Einsteiger und Fortgeschrittene weiter.
Das breit gefächerte Vortragsprogramm umfasst Themen mit allgemein terraristischem und herpetologischem Inhalt genauso wie Reiseberichte und veterinärmedizinische Beiträge.
Auf zusätzlichen herpetologischen Exkursionen geben wir unter fachlicher Führung einen Einblick in die heimische Amphibien- und Reptilienfauna.
Im Rahmen unserer engen Zusammenarbeit mit dem Neunkircher Zoo präsentieren wir unsere Arbeit auf den sehr gut besuchten Veranstaltungen des Zoos und bieten dort zusätzliche zoopädagogische Angebote für Jung und Alt.
Wir machen uns unabhängig von der COVID-19 Pandemie: ab 15.01.2020 findet unser Vortragsprogramm bis auf Weiteres online als ZOOM-Konferenz statt!
Die DGHT RG Saar-Pfalz veranstaltet ab dem 15.01.2021 alle Vortragsabende in einer Live-Videokonferenz per ZOOM
Wie auch schon mit unserem Pilotvortrag im Sommer 2020 versuchen wir der derzeitigen Situation von nicht möglichen Live-Vortragsabenden das Beste abzugewinnen und wählen mindestens bis zur Sommerpause die Videokonferenzplattform ZOOM um Interessierten wieder ein sehr vielfältiges Vortragsprogramm bieten zu können. Wir hoffen damit möglichst alle bisherigen Besucher und natürlich darüber hinaus alle weiteren Interessierten zu erreichen und wieder regelmäßig und vor allem planbar herpetologischen Content in die Herpetologen- und Terraristikszene bringen zu können. Die persönlichen Kontakte wird diese Alternative zwar nie ersetzen können, aber zumindest erhoffen wir uns dadurch etwas die positive Stimmung unserer Vortragsabende zu erhalten und viele bekannte und auch neue Gesichter begrüßen zu dürfen.
ZOOM hat sich dabei für die Vortragsabende sehr bewährt und ist wegen seiner Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, zumindest im privaten Bereich, zu einem der am häufigsten genutzten Anbieter für Videokonferenzen geworden. Zudem wurden in den letzten Monaten die allermeisten Kinderkrankheiten des Dienstes beseitigt.
Auch bezüglich der Vortragsauswahl haben wir versucht das Beste aus der Pandemie zu machen und konnten für unser Projekt 2021 eine Vielzahl sehr renommierter Referenten gewinnen. Bei der Auswahl ließen wir uns vom Wunsch leiten den Besuchern unseres üblichen Einzugsgebiets eine ansonsten nur schwer zu realisierende Referentenauswahl zu bieten, weil deren Anreise unter üblichen Bedingungen ins Saarland kompliziert oder mit nicht zu stemmenden Reiskosten für unsere Regionalgruppe verbunden wäre. Über die Videokonferenz aber werden Distanzen plötzlich winzig und es wird uns sogar möglich Vortragende aus dem entfernten europäischen Ausland, den USA oder gar von den Maskarenen im Indischen Ozean und Südafrika zu gewinnen. Wir freuen uns sehr und können es kaum erwarten auf diese Weise eine echte positive Seite aus der Pandemie aufzudecken.
Um teilzunehmen wird nur der jeweils beim Vortrag in der Jahresübersicht aufgeführte Link und ggf. ein Download der kostenlosen ZOOM-Software benötigt. Zur Einwahl bei ZOOM können auch die ggf. schon vorhandenen Anmeldedaten von Google oder Facebook genutzt werden. Zur generellen Nutzung von ZOOM existieren zahlreiche Tutorials bei YouTube.
26.02.2021: „Saltuarius: Enigmatic Genus from Australia / Saltuarius: Die rätselhafte Gattung aus Australien“ von Philip Tremper/ USA
Am 26.02.2021 um 20:00 Uhr (MEZ) starten wir in ein international besetztes Vortragsprogramm mit renommierten Referenten. Last euch unser Angebot nicht entgehen!
Philip ist einer der weltweit erfolgreichsten Echsenzüchter und stellte sein enormes Wissen und Können bereits bei der Zucht zahlreicher seltener und schwierig zu vermehrenden Arten unter Beweis. Dabei ist seine Bandbreite enorm: von seltenen Leguanen über australische Skinke bis zu Geckos vermehrt er viele Arten von denen dies vor wenigen Jahren noch undenkbar war. So hat er sich auch auf die einzigartigen Australischen Plattschwanzgeckos der Gattung Saltuarius spezialisiert und viele der im Terrarium gehaltenen Tiere stammen u. a. ursprünglich aus seiner Zucht. In seinem Vortrag gibt er seine Wege zu deren erfolgreicher Haltung und auch Vermehrung preis und ermöglicht sogar einen Blick auf seine eigenen Tiere.
Der Vortrag wird in englischer Sprache mit zusammenfassenden Folien in deutscher Sprache gehalten.
Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/89960443196?pwd=b3ZaTkFVVEQxd1daVjJFdjBLdVQ3QT09
Meeting-ID: 899 6044 3196
Kenncode: 875323
Alle unsere online Vorträge sind für die Teilnehmer absolut kostenlos. Wir bitten aber um eine kleine Spende zur Deckung der entstehenden Kosten für die Videokonferenzen. Die Überschüsse werden wir für unsere weitere Arbeit als DGHT RG Saar-Pfalz nutzen, damit wir auch nach Corona wieder ein hochwertiges Vortragsprogramm anbieten können.
Alle Spenden können einfach und schnell an unseren Moneypool bei PayPal gesendet werden.
Vortragsprogramm 2021
15. Januar 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Plattschwanzgeckos der Gattung Uroplatus – im Freiland und Terrarium“ von Philip-Sebastian Gehring /Bielefeld Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/88684797889?pwd=V3VuQnRET3J5d2srMFIxL1U2YkMrdz09 Meeting-ID: 886 8479 7889 Kenncode: 329243 |
26. Februar 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Saltuarius: Enigmatic Genus from Australia / Saltuarius: Die rätselhafte Gattung aus Australien“ von Philip Tremper/USA Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/89960443196?pwd=b3ZaTkFVVEQxd1daVjJFdjBLdVQ3QT09 |
19. März 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Gürtelschweife – Biologie, Haltung und Zucht“ von Jens Reissig/ Südafrika Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/86726699747?pwd=ZU1HM1gyMVVLbmRsdy80VnpMZjZGdz09 |
16. April 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Zoo- und Freilandartenschutz am Beispiel von endemischen Schlangen und Leguanen auf St. Lucia“ von Matt Goetz/ Durrell Wildlife Conservation Trust/ Jersey Zoo Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/83967777652?pwd=eDU4Wm81UEN5d0xxQTVOUVhzR3lpdz09 |
14. Mai 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Keeping and Breeding Naultinus elegans and N. grayii over six Generations : The Southern Switzerland Experience.” – „Haltung und Zucht von Naultinus elegans und N. grayii über sechs Generationen: Die Erfahrungen aus der Südschweiz.” von Nicolas Defabiani/ Schweiz Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/87924644116?pwd=ZkpxQ0xjU1h4VWRCNndFRUJncEFCdz09 |
18. Juni 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Guatemala – Heimat der schlafenden Kinder“ von Laura Bok/ München Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/82196553524?pwd=SnhrQ2dPaEZSa2pjejlOTkIraGxVUT09 |
16. Juli 2021 20:00 Uhr (MEZ) | „Mauritius und sein Riesengecko“ von Markus Roesch/ Mauritius Zur Teilnahme klicken Sie auf folgenden Link: https://us02web.zoom.us/j/89594821444?pwd=Tm05T2o5dGlJWTJ4cHYzcDkyZXFlUT09 |
07. August 2021 | Sommerpause |
04. September 2021 | N. N. (Die Festlegung des Referenten erfolgt im Jahresverlauf, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie) |
02. Oktober 2021 | N. N. (Die Festlegung des Referenten erfolgt im Jahresverlauf, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie) |
06. November 2021 | N. N. (Die Festlegung des Referenten erfolgt im Jahresverlauf, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie) |
18. Dezember 2021 | Jahresabschluss (wir hoffen auf einen traditionellen Abend im Café le Journal/ St. Wendel – Anmeldung erforderlich!) |
